Blogtitelbild

+++ Updates & News aus der Podcast-Branche 2025 +++

Portrait von Podcast-Produzentin und SEO-Hackerin Andrea Blatter Andrea Blatter, 1.1.2025
Blogtitelbild

Wer hat schon die Zeit, sich alle diese Podcaststudien anzuschauen, die laufend erscheinen? Du kennst es inzwischen: Wir nehmen uns die Zeit und fassen hier für dich die wichtigsten Erkenntnisse aus der Podcastbranche zusammen: News, Trends und Updates zu Technologien, Equipment, Podcast-Werbung, Corporate Podcasts und all dem, was die Audiowelt bewegt.

Die wichtigsten Studienergebnisse aus dem Jahr 2024 findest du hier.

16.Januar: Das Geheimnis guter Podcastwerbung

(Cumulus Media | Westwood One Audio Active Group®)

Das allererste Mal eine Podcast-Kampagne zu schalten, kann eine Herausforderung sein. Wo fängt man überhaupt an? (Wir empfehlen, auf hallosam.ch, der Werbeplattform, auf der sich Podcastwerbung von A-Z buchen lässt). Wie funktioniert die Produktion? (Keine Sorge, auch hier können wir natürlich weiterhelfen). Und wie muss so eine Werbung überhaupt aufgebaut sein? Hierzu gibt es einige wichtige Eckpunkte zu beachten:

  • Das Format und der (kreative) Aufbau sind einer der wichtigsten Punkte, wenn es um Werbewirkung geht. Die Werbung sollte also gut überlegt und geschrieben sein.

  • Podcastwerbung muss zu allen anderen Kommunikationsmassnahmen passen. Eine konsistente Message und ein durchgehendes Muster über alle Kanäle helfen potenziellen Kund:innen dabei, sich an die Marke zu erinnern.

  • Keine Angst vor Wiederholungen: Die Marke kommt idealerweise in den ersten zwei Sekunden bereits vor und wird dann in einem 30-sekündigen Spot weitere 5 Mal erwähnt. Je häufiger die Marke erwähnt wird, desto besser können sich Hörer:innen im Nachhinein daran erinnern.

  • Nicht davon ausgehen, dass alle den Brand bereits kennen. Klar, du weisst, wovon du sprichst, aber es gibt bestimmt Menschen da draussen, die noch nie von deinem Brand gehört haben. Aber sprich den Markennamen immer langsam und deutlich aus.

  • In der Kürze liegt die Würze: Auch bei Podcastwerbung gilt: So lang wie nötig, aber so kurz wie möglich. 10 Wörter weniger bedeuten 1% mehr Wirksamkeit.

  • Entscheide dich, was du den Hörer:innen mitgeben willst. Je weniger Messages in deiner Podcastwerbung vorkommen, desto besser.

  • Emotions sell: Ads mit Emotionen führen zu mehr Vertrauen, verbessern das Image mehr als doppelt so stark wie Ads ohne Emotionen und helfen Marken dabei, sich abzuheben.

  • Kreiere deinen Audio-Brand: Ein Jingle oder eine markeneigene Musik verstärken die Werbewirkung deiner Podcastwerbung um 20-30%.

 

1. Januar: Willkommen im Podcast-Jahr 2025!

Neues Jahr, neue Trends. Das Jahr 2025 verspricht ein weiteres spannendes Jahr für die Podcastbranche zu werden und es dürfte ganz schön viel passieren. Einige Trends vom letzten Jahr dürften sich fortsetzen, zu gewissen entwickelt sich vielleicht auch eher ein Gegentrend. Das erwarten wir vom Podcast-Jahr 2025:

  • Videopodcasts: Ja, Videopodcasts dürften auch im Jahr 2025 weiter boomen. Aber wir bleiben nach wie vor der Meinung: Video muss Sinn machen. Nicht jeder Podcast braucht ein Videoformat und nicht alles, was im Audio funktioniert, funktioniert auch im Bild. Vielleicht werden Videopodcasts 2025 etwas kreativer und auch andere Formate als klassische Gesprächsformate versuchen sich mit Videoumsetzungen. Aber wir bleiben dabei: Podcasts sind vor allem Audio.

  • Kreativität bei Inhalten: Gesprächsformate funktionieren immer und dürften auch weiterhin eines der beliebtesten Podcast-Formate bleiben. Im Jahr 2025 könnten Creator:innen aber versuchen, sich mit mehr Kreativität bei den Inhalten stärker von anderen Podcasts abzuheben: Egal ob Dokuformate, Reportagenteile oder hybride Shows, 2025 ist Kreativität gefragt, um in der Masse der Podcasts nicht unterzugehen. 

  • Künstliche Intelligenz: KI hat in den letzten Jahren unglaubliche Fortschritte gemacht. Von unserem Team hätte sie inzwischen eigentlich genug Material, dass es uns gar nicht mehr bräuchte, um Shows zu vertonen. Fremdsprachige Podcasts sind auch kein Problem, KI-Programme können nämlich alles übersetzen, egal ob schriftlich oder direkt im Audio. KI kann schneiden, skripten, Musik produzieren, vertonen und Geschichten schreiben. Aber: Es braucht (zumindest im Moment noch) Menschen, die sie bedienen, richtig prompten und nutzen können. Und die Geschichten, die sie schreibt, sind aktuell auch noch nicht über alle Zweifel erhaben. Deshalb produzieren wir unsere Shows nach wie vor mit ganz viel menschlichem Einsatz und Herzblut, sind aber gespannt, welchen neuen Tools und Spielereien 2025 auf uns zukommen. 

  • Communities und Deep Dives: Gesellschaftliche Themen, mentale Gesundheit oder "Selbstoptimierung" sind grosse Themen in der Podcast-Welt und inzwischen ähnlich beliebt wie True Crime. Podcaster:innen dürften auch 2025 auf diese Themen setzen und mit ihren Shows eine Community aufbauen. Dieses Gemeinschaftsgefühl, dieses "sich-verstanden-fühlen" und diese Ratschläge, die sich dank Audio im Ohr ganz nahe und intim anfühlen, sind eine der grössten Stärken von Podcasts - daran dürfte sich auch 2025 nichts ändern. 

  • Podcastwerbung: Während einige Märkte, wie zum Beispiel die USA, schon lange auf Podcastwerbung setzen und es zum Teil schon erste Sättigungserscheinungen gibt, ist das Format in der Schweiz noch nicht richtig angekommen. Wir glauben, dass 2025 mehr Schweizer Kund:innen auf Podcastwerbung setzen und so das aktuell noch unausgeschöpfte Potenzial anzapfen werden. Wir helfen gerne dabei, nämlich mit Sam! :)

Autor:in

Portrait von Podcast-Produzentin und SEO-Hackerin Andrea Blatter

Andrea Blatter

Andrea hat ihre Freude an Geschichten und Worten schon früh entdeckt, als Übersetzerin hat sie sie aber zuerst nur schriftlich zu ihrem Beruf gemacht. Beim Radio hat sie in den letzten Jahren gelernt, ihre Leidenschaft in die Audio-Welt zu übertragen - und genau das macht sie jetzt für die Podcast-Schmiede, mit dem Ziel, für jeden Kunden genau die richtigen Worte zu finden.