Winterthur, 16. November 2023: Rund 130 Gäst:innen durften wir an der zweiten Ausgabe der Podcast-Konferenz "dezibel" begrüssen. Zahlreiche Expert:innen und Interessierte aus dem Bereich Audio, Podcast und Marketing kamen im Technopark Winterthur zusammen, um zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Themen wie Storytelling, Podcast-Werbung oder neues Konzeptdenken wurden in zahreichen Inputs beleuchtet und in Panels diskutiert.
Die zweite "dezibel"-Konferenz startete diesmal mit einem Spoken-Word-Akt von Manuel Diener, der seit diesem Sommer bei der Podcastschmiede ist und schon mit zahlreichen seiner Texte auf unterschiedlichen Bühnen stand.
Manuel fragte sich zu Beginn zuerst, woher eigentlich der Begriff "Podcast" stammt und nahm das Publikum dann mit in die Welt der Stimmen und ihrer Höhen und Tiefen - wortwörtlich.
Die "dezibel" war bei ihrer Premierenausgabe im letzten Jahr noch eine halbtägige Konferenz am Nachmittag. Dieses Jahr hat sie sich zu einer Ganztages-Konferenz mit anschliessendem Live-Podcast-Festival gemausert. Dieser Schritt ist gelungen, findet Nico Leuenberger, Gründer und CEO der Podcastschmiede: "Das hat sich auf jeden Fall gelohnt! Klar, einige konnten dann nur den halben Tag dabei sein, aber wir haben insgesamt sehr viele positive Rückmeldungen erhalten."
Auch dieses Jahr war das Programm gespickt mit Inputs und Keynotes von unterschiedlichen Expert:innen aus der Audio-Branche. Den Anfang machte bei der diesjährigen Ausgabe Sven Preger, Leiter Podcasts bei der NZZ. Er nahm sich dem Thema "Storytelling im Talk" an und verriet seine 7 Geheimnisse - oder eher Werkzeuge, wie er selbst sagt - des erfolgreichen Storytellings.
Im anschliessenden Panel diskutierten Alexander Wenger vom Zurich Pride Podcast und Sascha Trüeb von der fasoon AG über das Thema Podcastwerbung. Zugeschaltet war dabei Nico Vogt von "Mach dis Ding", der zumindest virtuell Rede und Antwort stand, da er selbst gerade an einem Live-Podcast-Event war.
Der Nachmittag startete mit einem kurzen und knackigen Format, in dem unterschiedliche Player:innen aus der Podcast- und Audioszene aktuelle News, Updates und Tipps und Tricks zur Branche lieferten. Mit dabei war Andreas Wullschleger, Gründer und Geschäftsführer der Audio-Agentur Ellie Media, der sein normalerweise schriftliches "Podcast-Update" diesmal mündlich mitbrachte. Seinem Input folgte Christian Heuss von Sonum.fm.
Weiter mit dabei waren Elvira Isenring vom Audionetzwerk eCHo, David Imseng, Gründer und CEO des IT-Unternehmens recapp IT informierte über die neuesten Entwicklungen zum Thema KI in der Transkription und Caroline Feder und Pascal Streule gaben Einblicke in ihre Arbeit im Bereich der Podcastforschung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Die Podcastschmiede plauderte ausserdem aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen mit Podcasts und ging in mehreren Kurzinputs in einem Nebenraum auf Umsetzungsthemen ein. So erklärten beispielsweise Lucia Vasella von der Podcastschmiede und Maé Biedermann von der Agentur RADAR RP aus Lausanne, wie die Agenturen gemeinsam mehrsprachige Projekte umsetzen und worauf es dabei zu achten gilt.
Andrea Blatter brachte Interessierten in zwei Kurzinputs die Themen Podcast-Konzept und Podcast-Analytics näher. Und wer mehr über Podcasttechnik lernen wollte, konnte sich Tipps direkt von den Expert:innen der Sponsorin Yellowtec holen.
Diejenige, die mit dem Gedanken spielen, selbst einen Corporate Podcast zu starten, aber noch nicht ganz überzeugt sind, erhielten direkten Input von denjenigen, die sich am besten auskennen: Kund:innen, die mit uns bereits einen Podcast umgesetzt haben, nämlich Franz Zemp, Leiter Marketing des Universitätsspitals Zürich (Podcast "USZ direkt"), Jan Gross, Marketing Coordinator von Kuoni (Podcast: "The Journey") und Laura Walde, Mitarbeiterin Kommunikation der Stiftung für Kusnt, Kultur und Geschichte SKKG (Podcast: "Wohin damit?").
Sie beantworteten die Fragen, weshalb sie selbst sich für einen Podcast entschieden haben, was sie damit erreichen wollten und ob sie mit den Ergebnissen zufrieden sind. So meinte zum Beispiel Jan Gross: "Wir haben gemerkt, dass es zum Thema Reisen alles gibt: Bilder, Blogs, Magazine. Aber Audio, das Medium, das es am besten schafft, Emotionen zu transportieren, das hat bisher gefehlt. Das wollten wir ändern."
Den Abschluss des Konferenzteils machte Stephanie Lachnit, die mit ihren Corporate Podcasts bereits mehrere Preise abgeräumt hat. Sie lieferte neue Ideen und Inspirationen dazu, wie man Corporate Podcasts neu denken könnte und verriet einige Geheimnisse und Erfolgsrezepte aus ihren Produktionen.
Nach Stephanie Lachnits Input verschob sich die dezibel zuerst zum Apéro, bevor es mit der "dezibel:live" weiterging, einem Live-Podcast-Format, dass es so dieses Jahr zum ersten Mal gab. An drei unterschiedlichen Locations am Winterthurer Lagerplatz zeichneten Podcaster:innen ihre Episoden live auf.
Den Anfang macht der Podcast "Dialogplatz" des Landboten. Zu Gast bei der Aufzeichnung im Winterthurer Museum Schaffen war Pony M., als "Benkemerin" quasi ein Urgestein aus Winterthur. Sie erzählte von ihrer Landkinderjugend und ihren frühen Erinnerungen an Winterthur.
Der zweite geplante Live-Podcast, "Psychologos" mit Gast Frank Urbaniok musste leider krankheitsbedingt abgesagt werden. Einige der Besucher:innen, die sich für diesen angemeldet hatten, haben sich dann kurzfristig für einen anderen Podcast entschieden. Zur Auswahl standen nämlich auch noch drei weiteren Produktionen.
Im Escape Room "Geheimgang 188" diskutierten vier Gamer von "One More Level" über unterschiedliche Videospiele. Beim kleinen Game-Musik-Quiz zum Abschluss durfte das Publikum mitraten und schaffte es sogar, gemeinsam mehr Titel zu erkennen, als die Gamer aus dem Podcast.
Im Museum Schaffen startete kurz darauf ein zweiter Live-Podcast, nämlich "einfach LEBEN" mit Anja Glover. Sie hatte Kafi Freitag zu Gast und zeichnete ihre allererste Live-Episode vor über 40 Gäst:innen auf.
Parallel dazu stellten Ueli Häfliger und Winson vom Podcast "Goldstückli" im Winterthurer Kraftfeld sechs neue Lieder vor (eines davon ein "Oldstückli im Goldstückli") und baten dafür die Zürcher Sängerin, Produzentin und Songwriterin MATONDO auf die Bühne.
Anschliessend gab es im Kraftfeld noch eine kleine Podcast-After-Party, um den gelungenen Tag voller Audioeindrücke abzurunden.
Hier geht's zur Bildergalerie.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe!
Bilder: Christoph Blank, leeway digital agency